• INTERNATIONALER LYCEUM CLUB STUTTGART E.V.

ILC - Internationaler Lyceum Club Stuttgart

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • SATZUNG
  • PROGRAMM
  • LINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
Aktuelle Seite: Startseite / GESCHICHTE

GESCHICHTE

Im Jahre 1902 lässt sich eine junge, englische Künstlerin, Constance Smedley, in London nieder, um sich ihrer Arbeit als Schriftstellerin zu widmen.
Sie erkennt schnell die Notwendigkeit, Künstlerinnen und andere geistig tätige Frauen zusammenzuführen, um sie auf diese Weise unterstützen zu können. Unter dem Namen „Lyceum-Club“ gründet sie einen Verein und im Jahr 1904 übernimmt Lady Francis Balfour, Gattin des berühmten Staatsmannes, das Amt der Präsidentin.

Der Name Lyceum geht zurück auf das griechische Lykeion, einer griechischen Lehrstätte für Geisteswissenschaften und Künste in Athen.

Der zweite Lyceum-Club entsteht 1905 in Berlin und begründet damit die Internationalität. Es bilden sich weltweit in 21 Ländern Lyceum-Clubs: in Frankreich, Italien, Deutschland, Griechenland, Österreich, Finnland, in den Niederlanden, Schweden, in der Schweiz, im Vereinigten Königreich, Belgien, Australien und Neuseeland, Zypern, Polen, Ungarn, Portugal, Russland und in den USA.

Statuten – Ziele

Die Internationale Vereinigung der Lyceum-Clubs ist ein Zusammenschluss von Frauen aller Nationen, die sich den Künsten und Wissenschaften, dem öffentlichen Wohl widmen und sich sozial engagieren. Durch ihren persönlichen Einsatz werden gute Beziehungen und Freundschaften aufgebaut und vertieft (Art. 1 der Statuten).
Ziele der Internationalen Vereinigung der Lyceum-Clubs sind die Pflege des kulturellen Lebens allgemein, das Interesse und Engagement für die eigene Stadt und Umgebung zu stärken, darüber hinaus aktuelle Fragen nationaler und weltweiter Bedeutung zu diskutieren.
Die Vereinigung hat ihren Sitz in der Schweiz (Zürich).

Beziehungen zu den internationalen Organisationen

Die Internationale Vereinigung der Lyceum-Clubs geniesst den Beratungsstatus C der UNESCO, der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur.

Beziehungen zu den nicht staatlichen Organisationen

Die Internationale Vereinigung der Lyceum-Clubs unterhält Beziehungen zu den bedeutenden internationalen Frauen-Verbänden zum Zwecke der Information und der gegenseitigen Unterstützung, soweit es um gemeinsame Probleme geht (Situation der Frau, Frieden, Entwicklung der Welt etc.), darüber hinaus zu den nicht staatlichen Organisationen, die ähnliche Ziele verfolgen, insbesondere zu solchen, die – wie sie selbst – den beratenden Status der UNESCO besitzen.

Programm

Januar 2021

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
  • Neujahrsempfang
    Neujahrsempfang
    Beginn: 13. Januar 2021 - 11:00
    Ort: 11.00 Uhr im großen Saal im Hotel Royal
    Beschreibung:

    Anschließend gemeinsames Essen nach Karte.

•
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
  • Elisabeth Weller „Lucia Berlin“s Kurzgeschichten
    Elisabeth Weller „Lucia Berlin“s Kurzgeschichten
    Beginn: 27. Januar 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Uhr Kaffeestunde

    16:00 Uhr Programm

    Kurzgeschichten sind die Entdeckungen der letzten Jahre.  Es sind die Geschichten der amerikanischen Autorin mit dem fantastischen Namen, die 2004 starb und 2015 mit der posthumen Veröffentlichung „A Manual for Cleaning Women“ wieder entdeckt wurde. Sie irren und knistern wie wenn sich Stromleitungen berühren. Geboren wird Lucia Berlin 1936 als Kind eines Bergbauingenieurs in Alaska. Im Schnitt zieht sie alle 9 Monate um. Die Umherziehende hat ihren Heimathafen gefunden – und zwar im Schreiben selbst. „Wenn du einen Satz schreibst, dann ist er da, und er ändert sich nicht, und er bewegt sich nicht, und so wird er zu einem Ort für mich“.

•
28
29
30
31

Deutsche Clubs im Überblick

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Hamburg
Karlsruhe
Köln
München

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internatauftritt des Verbands

DATENSCHUTZ

 
Datenschutzbestimmungen

INTERNATIONALER LYCEUM CLUB STUTTGART E.V.