• INTERNATIONALER LYCEUM CLUB STUTTGART E.V.

ILC - Internationaler Lyceum Club Stuttgart

  • WILLKOMMEN
  • GESCHICHTE
  • SATZUNG
  • PROGRAMM
  • LINKS
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ

Club Programm

28. November 2014

27. Januar 2021
  • Elisabeth Weller „Lucia Berlin“s Kurzgeschichten
    Beginn: 27. Januar 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Uhr Kaffeestunde

    16:00 Uhr Programm

    Kurzgeschichten sind die Entdeckungen der letzten Jahre.  Es sind die Geschichten der amerikanischen Autorin mit dem fantastischen Namen, die 2004 starb und 2015 mit der posthumen Veröffentlichung „A Manual for Cleaning Women“ wieder entdeckt wurde. Sie irren und knistern wie wenn sich Stromleitungen berühren. Geboren wird Lucia Berlin 1936 als Kind eines Bergbauingenieurs in Alaska. Im Schnitt zieht sie alle 9 Monate um. Die Umherziehende hat ihren Heimathafen gefunden – und zwar im Schreiben selbst. „Wenn du einen Satz schreibst, dann ist er da, und er ändert sich nicht, und er bewegt sich nicht, und so wird er zu einem Ort für mich“.

10. Februar 2021
  • Dorothee Wille, Ottilie Wildermuth
    Beginn: 10. Februar 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Kaffeestunde 

    16:00 Programm

    Geb. 22.02.1817 in Rottenburg/Neckar, gest. 12.07.1877 in Tübingen Hausfrau, Mutter, Wohltäterin, Freundin berühmter Dichter u.a.

    Ludwig Uhland -, Vorbild für schwäbische Mädchen. Sie gehörte zu  den meistgelesenen Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts. Besonders

    bekannt auch durch ihre Kinderbücher (Die wunderbare Höhle, Das braune Lehnchen)

24. Februar 2021
  • Karin Preiser, Clara Schumann Künstlerleben und Frauenschicksal
    Beginn: 24. Februar 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Kaffeestunde 

    16:00 Programm

    Clara Schumanns Lebensgeschichte als Kurzfassung, denn alles lässt sich nicht in eine Stunde hineinpacken. Tragödien und Triumphe  begleiten ihren Lebensweg.

    Sie war ein musikalisches Wunderkind, die Frau eines unglücklichen Genies, die bedeutendste Pianistin ihrer Zeit und selbst auch Komponistin, war Freundin und Förderin des jungen Brahms, also eine alles in allem  hochbegabte und vielbewunderte Frau – und neben all dem auch Mutter von acht Kindern. 

10. März 2021
  • Jutta Menzel „Alkoholisches"
    Beginn: 10. März 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Kaffeestunde 

    16:00 Uhr Programm            

    Einfach berauschend: eine kleine Kulturgeschichte des Alkohols.... Der "Stoff" gehört einfach dazu, er ist populär, beliebt, weitverbreitet, vielseitig, - und die wohl mächtigste Droge der Welt.

    Seit den Uranfängen ist er dabei, prägte Zivilisationen,- und ist nicht mehr wegzudenken aus unserer Gesellschaft. Doch ohne Alkohol auch kein Fortschritt in Medizin, Pharmazie und Technik! Und die Weltliteratur wäre um so manches Werk ärmer...

    Tauchen wir ein in die unerschöpfliche Welt des Homo Alkoholicus, erleben wir Heiteres, Tröstliches und Trostloses rund um das "Elixier der Menschwerdung“.

24. März 2021
  • Mitgliederversammlung
    Beginn: 24. März 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    Die Einladung zur Mitgliederversammlung wird rechtzeitig zugesandt, um Teilnahme möglichst aller Mitglieder wird gebeten.

    Nach der Versammlung lädt der Club zu Kartoffelsalat und Würstchen ein.

7. April 2021
  • Dr. Eva Hirtler, Karin Preiser-Klein
    Beginn: 7. April 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Uhr Kaffeestunde

    16:00 Uhr Programm     

    Italien-Impressionen in Briefen und Kompositionen der Geschwister

    Mendelssohn Bartholdy Felix und Fanny Mendelssohn Bartholdy reisten beide zu unterschiedlichen Zeiten nach Italien, das Sehnsuchtsland ihrer Epoche. Überaus lebendig schildern sie in den Briefen an die Familie ihre Eindrücke von diesem Land, das sie auch zu den bedeutenden Kompositionen inspirierte. Neben der Lesung von Auszügen aus diesen Briefen erklingen einige dieser Kompositionen.

21. April 2021
  • Kassian Zischg - Sizilien
    Beginn: 21. April 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

     15:00 Kaffeestunde

    16:00 Programm

    Rundreise von Catania nach Taormina und zurück. Vom Fuße des Ätna (3323m) geht es nach Noto, Ragusa, Agrigento, zur Insel Mozia, wir sehen Fußbodenmosaiken aus dem 4. Jh., in Palermo die Grablege der Stauferkaiser mit der Capella Palatina, ein Höhepunkt der Sizilienreise. In Monreale besichtigen wir den Normannendom mit dem wunderschönen Kreuzgang, griechische Tempel und noch vieles mehr aus griechisch römischen Zeiten.

    Bekannt ist auch Messina durch sein Glockenspiel.

5. Mai 2021
  • Marrakech, die verrückte Berbermetropole Marokkos
    Beginn: 5. Mai 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Uhr Kaffeestunde           

    16:00 Uhr  Programm

    Heinz Höckh hat mit seiner Ehefrau eine Woche lang das Treiben in der Medina verfolgt und in Bildern, Videos und vielen Originaltönen festgehalten.

    Marrakech, eine der vier Königsstädte Marokkos, ist Afrika und Asien zugleich, aber auch europäisch und orientalisch, bunt und verrückt, aufregend und anstrengend. Marrakech, das „organisierte Chaos“ ist ein Angriff auf alle Sinne durch seine Farben und Formen, Düfte und Gerüche und durch seine alltäglichen Lebensrhythmen. 

    In dieser Stadt erfüllt sich noch der Traum aus 1001 Nacht.

19. Mai 2021
  • Andreas Keller - Die Hospitalkirche Stuttgart
    Beginn: 19. Mai 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Uhr Kaffeestunde 

    16:00 Uhr Programm

    Von den Anfängen Ende des 15. JH bis zur Umgestaltung durch Arno Lederer 2017 mit vielen Fotos und Dokumentenabbildungen.

    Auf eine höchst wechselhafte Geschichte schaut die Hospitalkirche Sttgt. zurück. 

    Ende des 15. JH als Klosterkirche „Unserer lieben Frau“ gegründet, wurde diese Funktion schon 1536 aufgegeben und das Kloster mit der Kirche zum Städt. Hospital umgewandelt. Im 2. Weltkrieg wurden beide schwer beschädigt. Stiftskirche und Leonhardkirche wurden zuerst repariert, erst 1956 konnte der Chor der seinerzeit größten Kirche Stuttgarts wieder eingeweiht werden. Diesen Torso haben Arno Lederer und sein Team licht und hell gemacht, Einweihung war am 05.03.2017.

    Besonderes Augenmerk ist die Kreuzigungsgruppe (Hans Seyfer 1501) die seit 1905 vom Friedhof vor der Leonhardkirche kommend im Chor aufgestellt ist.

9. Juni 2021
  • Markus Golser - Von Benediktinern und Barfüßer
    Beginn: 9. Juni 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Uhr Kaffeestunde                                               

    16:00 Uhr Programm             

    mittelalterliches Mönchtum - Der Vortrag skizziert die Entwicklung des abendländischen Mönchtums vom 4. bis zum 13. JH. Dabei wird ein Fokus auf die spezifischen Kirchen- und Klosterarchitektur der einzelnen Orden gelegt. Schon früh zogen sich einzelne Christen aus der weltlichen Gesellschaft zurück, um als Einsiedler ein Gott geweihtes Leben zu führen. Aus den bald entstehenden Eremitenkolonien entstanden Mönchsgemeinschaften, deren „Hausordnungen“ zu verbindlichen Regeln wurden. Unter diesen setzte sich in Europa bald die Regel des heiligen Benedikt durch. Krisen des benediktinischen Mönchtums machten seit dem frühen Mittelalter Reformen erforderlich, unter denen die der Cluniazenser und Zisterzienser eine entscheidende Rolle spielten. Die im 13.JH entstandenen Bettelorden brachten eine fundamentale Neuorientierung des Mönchtums. Die Dominikaner und Franziskaner wirkten – teils in erbitterter Konkurrenz – in den Städten. Ihre Gottesdienste fanden auch unter den Bürgern größten Zulauf.

23. Juni 2021
  • Ausflug zur St. Peterkirche
    Beginn: 23. Juni 2021 - 00:00
    Ort: Weilheim an der Teck, 73235 Weilheim an der Teck, Deutschland
    Beschreibung:

    Halten wir frei für einen evtl. Ausflug zur St. Peterkirche in Weilheim/Teck

    Besichtigung der 1489 erbauten spätgotischen Kirche, Orgelkonzert, Mittagessen bei „Christel“ in Weilheim, mit Bus zurück nach Kirchheim/Teck, Spaziergang durch K/T. Nähere Einzelheiten dann kurzfristig Ende Mai.

7. Juli 2021
  • Dr. Isolde Meinhard - Die Hebräische Bibel
    Beginn: 7. Juli 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Uhr Kaffeestunde 

    16:00 Uhr Programm 

    Kultureller Grundstein, gewachsene Weltliteratur, zeitgenössischer Kompass.  Nach einigen Schlaglichtern zum Einfluss des „Alten Testaments“ auf Kunst, Literatur, Musik u.a. erläutert Dr. Meinhard, wie die gegenwärtige Bibel-Wissenschaft die allmähliche Entstehung der hebräischen Bibel, eingebettet in die Entstehungsgeschichte des antiken Judentums, nachzeichnet. Am Beispiel der gegenwärtigen Umwelt-/Klimaproblematik kann es um aktuelle Orientierung an grundlegender Tradition gehen. 

21. Juli 2021
  • Rembrandt – Spiegelbilder des Lebens
    Beginn: 21. Juli 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Uhr Kaffeestunde                                      

    16:00 Uhr Programm

    Noch heute hat das Werk Rembrandts nichts von seiner Faszination verloren, gleichwohl das gegenwärtige Interesse sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts entzündete. Daher sind die Lebensumstände des Künstlers und sein Werk inzwischen weitgehend erforscht. Die Bedingungen unter denen seine Bilder entstanden, die Auftraggeber, die Porträtierten sind recherchiert und die Maltechnik untersucht. Doch neben all diesen wissenschaftlichen Untersuchungen beeindrucken die Werke bis zum heutigen Tag vor allem wegen ihrer Authentizität und Tiefe.

    Wie kaum einem anderen Künstler gelang es Rembrandt die altbekannten Themen in eine Bildsprache zu übertragen, die dem Betrachter gleichsam einen Spiegel seiner eigenen Lebenswelt vor Augen führt. Darüber hinaus beschritt er im Bereich der Porträtkunst oft eigenwillige, neue Pfade und hat uns mit seinen Selbstbildnissen einen bisweilen ergreifenden Einblick in seinen Lebenslauf geoffenbart.

    Kunstgeschichtlicher Vortrag von Ulla Groha MA

Programm

Januar 2021

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
  • Neujahrsempfang
    Neujahrsempfang
    Beginn: 13. Januar 2021 - 11:00
    Ort: 11.00 Uhr im großen Saal im Hotel Royal
    Beschreibung:

    Anschließend gemeinsames Essen nach Karte.

•
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
  • Elisabeth Weller „Lucia Berlin“s Kurzgeschichten
    Elisabeth Weller „Lucia Berlin“s Kurzgeschichten
    Beginn: 27. Januar 2021 - 15:00
    Ort: Hotel Restaurant Royal, Sophienstraße 35, 70178 Stuttgart, Deutschland
    Beschreibung:

    15:00 Uhr Kaffeestunde

    16:00 Uhr Programm

    Kurzgeschichten sind die Entdeckungen der letzten Jahre.  Es sind die Geschichten der amerikanischen Autorin mit dem fantastischen Namen, die 2004 starb und 2015 mit der posthumen Veröffentlichung „A Manual for Cleaning Women“ wieder entdeckt wurde. Sie irren und knistern wie wenn sich Stromleitungen berühren. Geboren wird Lucia Berlin 1936 als Kind eines Bergbauingenieurs in Alaska. Im Schnitt zieht sie alle 9 Monate um. Die Umherziehende hat ihren Heimathafen gefunden – und zwar im Schreiben selbst. „Wenn du einen Satz schreibst, dann ist er da, und er ändert sich nicht, und er bewegt sich nicht, und so wird er zu einem Ort für mich“.

•
28
29
30
31

Deutsche Clubs im Überblick

Berlin
Frankfurt Rhein-Main
Hamburg
Karlsruhe
Köln
München

Verband der Internationalen Lyceum-Clubs in Deutschland

Internatauftritt des Verbands

DATENSCHUTZ

 
Datenschutzbestimmungen

INTERNATIONALER LYCEUM CLUB STUTTGART E.V.